Grafik: Reinhart Hammerschmidt
BASS X
7 Stücke für Kontrabass
Nominiert für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2/2022 >
(Kategorie Zeitgenössische Musik)
Reinhart Hammerschmidt hat über die Jahre mit seinem Bass Regionen entdeckt, in die sich nur selten jemand wagt. Der umfangreichen Erfahrung und dem damit verbundenen Fundus an Ideen und improvisatorischen Strategien verdanken wir nun ein bei aller konzeptionellen Strenge pralles Album spontan komponierter Musik, die uns durchaus Neues aus der Welt des Basses zu berichten weiß. Sieben Stücke enthält das Album. Und ein jedes dieser Stücke bearbeitet sein eigenes Terrain, verfolgt einen Ideenimpuls, einen musikalischen Gedanken, den Hammerschmidt bei der Forschungsarbeit gefunden hat.
Aus der Konzentration, die das Spiel mit sich selbst ermöglicht, erweitert um die Möglichkeit, dieses Selbst zu vervielfachen, sowie auf den Grundlagen, den „basics“, die der Titel auch meint, erstehen hier Momente, in denen wir Dinge hören, die ein Kontrabass vorher wohl nur selten, wenn überhaupt von sich gegeben hat. BASS X – der unbekannte Bass.
Dabei, das ist Hammerschmidt wichtig, ist alles sozusagen handgemacht, sind keine Effekte zwischengeschaltet, alles ist „ausschließlich mit Kontrabass, Bogen und Hand realisiert“, wie der Musiker sagt. Allerdings gestattet er sich den Luxus, zumindest mit sich selbst zu spielen: Die Stücke sind, bis auf eins, mehrspurig aufgenommen, bei der Nachbearbeitung im Studio wurden lediglich die verschiedenen Bass-Stimmen räumlich aufgeteilt.
Und die Resultate sprechen für sich: Kurz umrissen, knapp und wuchtig, aber auch weite Klangräume bereits andeutend das erste BASS X, das ahnen lässt, was zwischen dräuendem Untergeschoss und Ächzen in den Wipfeln möglich ist. Die faszinierende Materialität des Instruments lässt sich im schwer atmenden, beunruhigend knarzenden dritten Stück erhören, während der Musiker im nächsten Track einen funkelnden Himmel voller Obertöne aufspannt; energisch perkussives Spiel, knurrende Drones, schroffe Linien und die beinahe sphärischen Töne, die BASS X beschließen (und die sollen nur vom Kontrabass kommen?!), geben dem Album fast schon enzyklopädischen Charakter. Keine Frage: Reinhart Hammerschmidt hat die Herausforderung des Solo-Kontrabass-Albums mit beeindruckender Umsicht und Konsequenz angenommen – und gemeistert. (Andreas Schnell, Dezember 2021)
Reinhart Hammerschmidt hat sich über Jahre und in zahlreichen Konstellationen zu einem extrem mutigen Experimentator und Klangforscher entwickelt - einem immer neugierigen, immer findigen. Das hört und spürt man in jedem der sieben Stücke. Man darf bei BASS X, so wirkt es auf mich, von einem Konzeptalbum sprechen. So unterschiedlich die Stücke angelegt sind, verzahnen sie sich zu einem ganz eigenen Bass-Opus. Manches davon hat man so noch nicht gehört. Lässt man sich auf Hammerschmidts X-Kosmos ein, entwickelt er eine eigentümliche Sogkraft. (Arne Schumacher, Juli 2022)
ALISO RECORDS • LC 07951 • Aliso 1055 • Veröffentlicht am 16.12.2021
15.- € plus Versandkosten • info@r-hammerschmidt.com
BASS X wird gefördert durch das Stipendienprogramm des Senators für Kultur Bremen

Samstag 9. September, 20:00
Kulturbunker Kassel, Saal
Konzerte für Morgen – Traumspiel 3
Seit 2017 finden unter dem Titel „Konzerte für Morgen“ Performances, Konzerte und Projekte mit aktueller Musik unter Einbeziehung anderer Künste im Landkreis Kassel und Stadt Kassel statt. Das Thema der diesjährige Reihe ist „Traumspiel“. Die Konzerte finden Samstags um 20 Uhr im Kulturbunker Kassel statt, Matinéekonzerte und Workshops Sonntags um 11 Uhr in der ARTpraxis Zierenberg. Einzelne Veranstaltungen sind im Naturschutzgebiet Dörnberg / Helfensteine zu erleben.
Ulrike Lentz (Flöten), Ursel Schlicht (Piano), Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass), Michael Vorfeld (Perkussion)
Eintritt > Spendenempfehlung: 10–17 Euro
Mehr Infos hier > www.artpraxis.eu
Veranstalter: Rhizom e.V. in Kooperation mit ARTpraxis Musik Kunstatelier Ulrike Lentz und Kulturbunker Kassel
Mit freundlicher Förderung durch das Kulturamt der Stadt Kassel und die Sparkassenstiftung Landkreis Kassel

Zeichnung: Christoph Ogiermann • Grafik: Reinhart Hammerschmidt
Freitag, 7. Juli 2023, 20 Uhr
SPEDITION am Güterbahnhof Bremen
CONTRE
Eine Gegenüberstellung in zwei Akten
Das Stuttgarter Neue-Musik-Kollektiv SH|FT Ensemble, das Bremer MusikAktionsEnsemble KLANK / ANKK L und der Bremer Komponist Christoph Ogiermann entwickelten eine Klangperformance für Schlagzeug, Live-Elektronik, Bewegung und Band. Ausgangsmaterial ist ein Werk für Schlagzeug des Klangpioniers Karlheinz Stockhausen sowie das Album »Dignity of Labour« der Punkformation The Ex, verarbeitet zu einem abendfüllenden performativen Konzerterlebnis. Mit dabei: ein verstörend-betörender Film von Jan van Hasselt.
Mitwirkende
SH|FT Ensemble: Hannes Brugger (Perkussion), Lucas Gerin (Perkussion), Tom Goemare (Perkussion), Johannes Werner (Perkussion)
ANKK L: Christoph Ogiermann (Komposition, Stimme, Keyboard), Markus Markowski (E-Gitarre), Reinhart Hammerschmidt (E-Bass), Tim Schomacker (Schlagzeug)
Jan van Hasselt (Film)
Eintritt: 10 € / erm. 5 €
Infos: www.klank.cc
Ein Projekt von S.Y.L.K.E. e.V., gefördert von der Karin und Uwe Hollweg Stiftung, der Waldemar Koch Stiftung, dem Senator für Kultur und Neustart Kultur und in Kooperation mit der pgnm Bremen, der Musikerinitiative Bremen, der Spedition Bremen, IDKV, SKAM e.V. sowie der Landeshauptstadt Stuttgart

Grafik & Illustration: Reinhart Hammerschmidt
Sa 1.7.2023 • 19:15 / 20:00 Uhr
Gerhard-Marcks-Haus, Am Wall 208, Bremen
LANGE NACHT DER MUSIK
Ein Projekt von klangpol - Netzwerk Neue Musik Nordwest
HCL-Ensemble & Silke Eberhard
Gast des HCL-Ensembles ist die in Berlin lebende Saxophonistin Silke Eberhard. Zwischen der vielfach ausgezeichneten Musikerin und dem Ensemble fanden schon mehrere inspirierende Begegnungen statt, so zuletzt anlässlich eines fulminanten Auftritts beim MIBNIGHT Jazzfestival 2022. Der Radio Bremen- Mitschnitt dieses Konzerts wird in Kürze beim Bremer Label Itchy Dog als CD veröffentlicht. Die fünf Musiker:innen erkunden immer wieder neue und anregende Facetten des Zusammenspiels, was auch für ihren Auftritt bei der LANGEN NACHT DER MUSIK Improvisationskunst auf höchstem Niveau verspricht.
Silke Eberhard (Saxophon, Klarinette) und das HCL-Ensemble: Hans Kämper (Posaune), Sebastian Venus (Klavier), Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass), Hannes Clauss (Schlagwerk)
Mehr Informationen hier >
Der Eintritt zu allen Konzerten der LNDM ist frei!
Sa 1.7.2023 • 20:45 / 21:30 Uhr
Gerhard-Marcks-Haus, Am Wall 208, Bremen
LANGE NACHT DER MUSIK
Ein Projekt von klangpol - Netzwerk Neue Musik Nordwest
KLANK withconavec Tim Helbig
In inzwischen 15 Ensemblejahren haben sich konzertante Erstbegegnungen mit eigensinnigen Musiker:innen der internationalen EchtZeitMusik-Szenerie als Stand- und Spielbein der Arbeit des Bremer MusikAktionsEnsembles KLANK etabliert. Aus allen möglichen und unmöglichen naherforschten Klangobjekten stellt der Musik- und Medienkünstler Tim Helbig seine Soundinstallationen ebenso zusammen wie seinen Fuhrpark an Materialien für die freie Improvisation. Zusammen mit KLANK agiert Helbig bei der LANGEN NACHT DER MUSIK in gemeinsamer fröhlicher Formgebung in EchtZeit inmitten eines wortwörtlichen Felds voller Sachen dies- und jenseits des auch nur halbwegs klassischen Instrumentariums.
Tim Helbig (Perkussion, Objekte, Elektronik) und KLANK: Christoph Ogiermann (Violine, Keyboard, Stimme, Sachen), Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass, Sachen), Tim Schomacker (Alltagsperkussion, Sachen)
Mehr Informationen hier >
Der Eintritt zu allen Konzerten der LNDM ist frei!

Grafik & Illustration: Reinhart Hammerschmidt
Sa 17.6.2023 • 19:15 / 20:00 / 20:45
Forumskirche St. Peter, Peterstraße 20, Oldenburg
LANGE NACHT DER MUSIK
Ein Projekt von klangpol - Netzwerk Neue Musik Nordwest
KLANK withconavec Elisabeth Coudoux
Für die LANGE NACHT DER MUSIK hat KLANK die Cellistin Elisabeth Coudoux zur musikalischen Erstbegegnung geladen. Die aus der aufmerksamen Analyse von Bewegungsmustern des spielenden Körpers wie der mikrotonalen Erkundung des Instruments herauspräparierte Spielweise zwischen poetischer Miniatur und geräuschhaften Zuständen von Coudoux' Cello trifft auf das fein geprägte Binnengewebe des performativen Klangapparats von KLANK. Wechselseitige Herausforderung erwünscht – klanglicher Ausgang programmatisch offen.
Elisabeth Coudoux (Cello), Christoph Ogiermann (Violine, Keyboard, Stimme, Sachen), Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass, Sachen), Tim Schomacker (Alltagsperkussion, Sachen)
Mehr Informationen hier >
Der Eintritt zu allen Konzerten der LNDM ist frei!
Sa 17.6.2023 • 22:00 / 22:45 / 23:30 Uhr
Forumskirche St. Peter, Peterstraße 20, Oldenburg
LANGE NACHT DER MUSIK
Ein Projekt von klangpol - Netzwerk Neue Musik Nordwest
HCL-Ensemble & Dance
feat. Eleonora Fabrizi & Lester González Álvarez
Das HCL-Ensemble und die Tänzer:innen Eleonora Fabrizi und Lester René González haben schon mehrfach erfolgreich zusammengearbeitet. Die Chemie zwischen den Künstler:innen funktioniert seit dem ersten Treffen auf fast schon magische Art und Weise und setzt das Publikum immer wieder in große Begeisterung. Meist arbeiten Tänzer:innen mit festgelegter Musik und Choreografie. Bei dem Projekt »HCL & Dance« treffen beide Genres frei aufeinander. Dabei benötigen alle Beteiligten ein hohes Maß an Improvisationskunst, Interaktionsvermögen sowie Tanz- respektive Instrumentalkönnen.
Eleonora Fabrizi (Tanz), Lester Gonzales (Tanz)
HCL-Ensemble: Hans Kämper (Posaune), Sebastian Venus (Klavier),
Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass), Hannes Clauss (Schlagwerk)
Mehr Informationen hier >
Der Eintritt zu allen Konzerten der LNDM ist frei!

Grafik & Illustration: Reinhart Hammerschmidt
SA 17. Juni / Peterstraße, Oldenburg
SA 1. Juli / Kulturmeile Bremen
LANGE NACHT DER MUSIK
Doppeljubiläum
Im Jahr 2023 gibt gleich doppelt was zu feiern: Am 17. Juni findet zum bereits 10. Mal die LANGE NACHT DER MUSIK Oldenburg statt, in Bremen wird sie am 1. Juli zum 5. Mal veranstaltet. Zu diesem Doppeljubiläum lädt die LANGE NACHT wieder mit einem umfangreichen Programm zum Hören, Verweilen, Flanieren und Entdecken ein. Rund um die Oldenburger Peterstraße und die Bremer »Kulturmeile« präsentieren sich die Partner von klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest mit ihren Ensembles und den dort aktiven Künstler:innen in zahlreichen Kurz-Konzerten, Installationen und Performances drinnen und draußen. Die Besucher:innen können sich aus dem reichhaltigen und facettenreichen Konzertangebot ein eigenes Programm zusammenstellen oder einfach »den Ohren« nachgehen und in immer wieder neue Klangwelten eintauchen. In konzentrierter Form wird die Szene der aktuellen Kunstmusik im Nordwesten erfahrbar, in ihrem ganzen Reichtum und ihrer enormen Vielfalt. Und dies zum ersten Mal seit der Pandemie auch wieder bei freiem Eintritt.
Eintritt frei
Infos: www.klangpol.de/projekte/lndm/
Eine Veranstaltung von klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest

FR 12. Mai / 20 Uhr / Wilhelm13, Oldenburg
Gehörgänge #33
Bauer & Heupel Duo
Zu Gast an diesem Gehörgänge-Abend ist das Bauer & Heupel Duo mit Stefan Bauer (Vibraphon, Marimbaphon) und Michael Heupel (Querflöten). Für sie stellt das Duo als kleinste kommunikative und intime Besetzung eine besondere Herausforderung dar. Beide Musiker haben die Welt bereist und Eindrücke verschiedener Kulturen in ihre Spielweise und ihr »musikalisches Denken« einfließen lassen. Ihnen ist eine unstillbare Neugier sowie Offenheit für Unvorhergesehenes (eigentlich Unerhörtes oder Unvorhergehörtes ) zu eigen. Im ersten Teil des Abends wird das Duo Musik von ihrer aktuellen CD »tête-a-tête« vorstellen und dann im zweiten Teil mit dem HCL-Ensemble gemeinsam zu improvisieren.
Mitwirkende: Stefan Bauer Vibraphon (Marimbaphon), Michael Heupel (Querflöten)
HCL-Ensemble: Hans Kämper (Posaune), Sebastian Venus (Flügel), Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass), Hannes Clauss (Schlagwerk, Wavedrum)
Eintritt: 15 € / erm. 10€
Infos: wilhelm13.de
Eine Veranstaltung der Jazzmusiker-Initiative Oldenburg, gefördert von der Sparda Bank und klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest

SA 6. Mai / 20 Uhr / Exerzierhalle, Oldenburg
In der Reihe NOIeS!
Elektroakustisches Konzert
Im Rahmen der NOIeS!-Konzertreihe präsentieren Komponistinnen und Komponisten des ABK elektroakustische und audiovisuelle Werke. Acht im Raum verteilte Lautsprecher und eine große Kinoleinwand nehmen die Besucher:innen mit auf die Reise in ein Multiversum der Klänge. Erleben Sie sowohl rein akusmatische Stücke als auch Werke mit instrumentalem Live-Zuspiel eines Solisten oder Ensembles. Zu hören und sehen sind Werke von Alexander Derben, Ezzat Nashashibi und Maria Pelekanou. Als konzertierende Gäste präsentieren außerdem Studierende der Hochschule für Künste Bremen (Klasse Prof. Kilian Schwoon) ihre Werke. Reinhart Hammerschmidt führt gemeinsam mit Alexander Derben ein Stück seiner Solo-CD »BASS X« in einer exklusiven Version mit Livezuspiel auf. Ein besonderes Highlight ist die Aufführung eines audiovisuellen Stückes von Horacio Vaggione anlässlich seines 80. Geburtstages.
Eintritt: 16 € / erm. 10 €
Infos: staatstheater.de
Eine Veranstaltung des Oldenburgischen Staatstheaters in Kooperation mit dem Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen e.V., gefördert von der Karin und Uwe Hollweg Stiftung und klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest

Grafik: Reinhart Hammerschmidt
FR 21. April / 20 Uhr / Wilhelm 13, Leo-Trepp-Str. 13, Oldenburg
SA 22. April / 19 Uhr / Gerhard-Marcks-Haus, Am Wall 208, Bremen
SO 23. April / 20 Uhr / MIB Bremen, Buntentorsteinweg 112, Bremen
HÄ?! - 2. Festival der improvisierten Musik
Seit seiner Gründung 2008 lädt das MusikAktionsEnsemble KLANK gern Gäste ein. Warum? Damit diese nicht nur die Publikümer überraschen (HÄ?!), sondern auch KLANK selbst. Das hält auch nach fünfzehn Ensemblejahren jung und aufmerksam. Oft treffen die Gäste untereinander und mit KLANK erstmals zusammen und lassen dabei in „Echtzeit“ Musik entstehen.
Zur zweiten Auflage von HÄ?! hat KLANK vier Gäste aus höchst verschiedenen Generationen, musikalischen und geografischen Gegenden geladen: den Sänger und Vokalisten Phil Minton (Großbritannien), den Gitarristen, Elektroniker und Elektroakustiker Simon Henocq (Frankreich), den Tubisten, Komponisten und Perkussionisten Carl Ludwig Hübsch (Deutschland) und den Schlagzeuger Cyril Bondi (Schweiz). Mit ihnen wird KLANK in 3 Konzerten in 3 verschiedenen Räumen alle Formationen, Konstellationen und Stellungen „durchspielen“. So weit es geht.
Betrachten Sie acht eigensinnige Musiker mit instrumentenunabhängig ausgeprägtem Hang zum Perkussiven dabei, wie sie aufs Herrlichste gegen einander Anbocken, sich miteinander von einander entfernen – und dann unvermutet klanglich wieder einfangen. Zum Festival-Auftakt in Oldenburg gesellt sich der Gehörgänge-Spezialist Hannes Clauss (Schlagzeug, Perkussion) hinzu.
Phil Minton (Stimme), Simon Henocq (Gitarre, Electronics), Carl Ludwig Hübsch (Tuba), Cyril Bondi (Schlagzeug, Perkussion), Hannes Clauss (Schlagzeug, Perkussion), Christoph Ogiermann (Geige, Keyboards, Stimme), Markus Markowski (Gitarre), Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass), Tim Schomacker (Perkussion)
Mehr Infos hier >
Unverbindliche Preisempfehlung pro Konzert: 15,- Euro
Eine Veranstaltung von S.Y.L.K.E. e.V., gefördert von klangpol und dem Senator für Kultur Bremen.
In Kooperation mit JMO Oldenburg, Gerhard-Marcks-Haus und Musikerinitiative Bremen.

So 5.3.2023 • 20 Uhr
MIBsaal, Buntentorsteinweg 112, Bremen
IMPROVISATIONEN 220
SCHNELL & INFORMELL • KLANK trifft das Agnel-Lanz-Vatcher Trio
Exzentrische, ironische, kaleidoskopische Labyrinthe aus schrägen und subversiven Klängen – das Trio der französischen Pianistin Sophie Agnel, dem Schweizer Turntable Spieler Joke Lanz und dem in Amsterdam lebenden US-Schlagzeuger Michael Vatcher besticht durch präzises Spiel, Intensität und Spontanität. Oft ändern sich Rhythmen und Klang schnell und unvorhergesehen, die Rolle des Impulsgebers wechselt rasant hin und her, womit das Trio zahlreiche unberechenbare Momente schafft, etwa durch die Sounds der Schallplatten, Geräuschfetzen, bleeps, clicks und cuts. Eine unkonventionelle Konstellation mit faszinierender Wirkung! Bei den IMPROVISATIONEN 220 kommt es zu einer äußerst spannenden künstlerischen Erstbegegnung des Trios mit KLANK. Die sieben Musiker*innen werden in unterschiedlichsten Konstellationen zusammenspielen.
Sophie Angel - piano • Joke Lanz - turntables • Michael Vatcher - schlagzeug & KLANK (Christoph Ogiermann - violine, keyboard, stimme • Markus Markowski - gitarre, perkussion • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass • Tim Schomacker - perkussion)
Eintritt: t.b.a.
Eine Veranstaltung von S.Y.L.K.E. e.v. und der Musikerinitiative Bremen,
gefördert durch klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest

Fr 24.2.2023 • 20 Uhr
clubCANN, Kegelenstrasse 21, Stuttgart
CONTRE
Eine Gegenüberstellung in zwei Akten
Karlheinz Stockhausen: Mikrophonie I
performance: sh|ft ensemble
Christoph Ogiermann: Contre feat. The Ex
Performance: sh|ft ensemble, Ogiermann, ANKK L
Idee und Konzept: sh|ft ensemble, Christoph Ogiermann
Video: Jan van Hasselt

Grafik & Illustration: Reinhart Hammerschmidt
Sa 28.1.2023 • 20 Uhr
Güterbahnhof, Tor 40, Bremen
ANKK L - MINI FESTIVAL
Mit ANKK L, DOOMBRUDER und IM GRUNDE GENOMMEN
Inmitten der weitverzweigten Wehungen des globalen Pandemiegeschehens erschien die Tonträger-Premiere des improvisierenden Postindustrial-Vierers ANKK L. Im Verbund mit dem nicht minder eigenwilligen Bremer Duo DOOMBRUDER und dem Trio IM GRUNDE GENOMMEN aus den Grenzbereichen musikalischer Genres und bremischer Szenen präsentiert ANKK L an diesem Abend nicht nur dezent tanzbar sich selbst – sondern einen kleinen Querschnitt des vielgestaltigen hanseatischen Gegenwartsmusikschaffens.
Eintritt: 12 € / erm. 7 €
Infos: www.ankkl.de, office2@klank.cc
Eine Veranstaltung von S.Y.L.K.E. – verein zur förderung gegenwärtiger musik mit freundlicher Unterstützung des Senators für Kultur Bremen

Grafik: Reinhart Hammerschmidt
Sa 14.1.2023 • 20 Uhr
Galerie 404, Nicolaistraße 34/36, Bremen
ANKK L - NEVER MIND THE BAUHAUS
Mit dieser filmgestützten Konzert-Show widmet sich das Postindustrial-Quartett ANKK L fröhlich der Erkundung der Vor- und Frühgeschichten seiner eigenen visuell-musikalischen Ästhetik. Die formale Strenge der freien Improvisation trifft in Wort, Bild und Klang auf die Leichtigkeit geradlinigen Geballers.
Christoph Ogiermann - keyboard, stimme • Markus Marowski - gitarre • Reinhart Hammerschmidt - e-bass • Tim Schomacker - schlagzeug
Eintritt: 5 €
Infos: www.ankkl.de, office2@klank.cc
Eine Veranstaltung von S.Y.L.K.E. – verein zur förderung gegenwärtiger musik mit freundlicher Unterstützung von klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest und dem Senator für Kultur Bremen

Fr 2.12. & Sa 3.12.2022 • 20 Uhr • MIBsaal, Buntentorsteinweg 112, Bremen
IMPROVISATIONEN 219 XXL Minifestival
Fr 2.12.2022 • 20 Uhr
Hirt - Wörmann
Zwei sehr unterschiedliche Herangehensweisen: Hirt schickt seine Gitarrentöne durch vielfältige elektronische Verarbeitungsstufen und produziert damit neue Soundwelten. Wörmann greift mit seinen mechanischen Präparationen in die Gitarrensounds ein, so dass ihre Herkunft als Gitarrentöne kaum noch erkennbar ist.
Erhard Hirt - e-gitarre • Hainer Wörmann - e-gitarre
Fr 2.12.2022 • 21 Uhr
Dialog 22 02 20 22
Uraufführung der Konzertversion mit Live-Musik
Inhaltlich steht bei »DIALOG 22 02 20 22« das Thema »Menschen im Krieg« im Fokus. Als zentrales Bildmaterial wurden dafür Elemente des Stummfilms »Verteidigung von Sewastopol« (RU, 1911) ausgewählt, ergänzt mit eigenen Videoaufnahmen.
Alexander Derben - piano, electronics, video • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass, video
Sa 3.12.2022 • 20 Uhr
Die Stadt der Clowns
Eine Collage mit Texten, Bildern und Musik
Der Kasseler Schlagwerker und Performance-Künstler Steffen Moddrow verblüfft und begeistert mit skurrilen Präparationen seines Drum Sets. Dabei bedient er sich auch alltäglicher Objekte, von elektrischen Spielsachen, Dosen und Papier bis hin zu Klebebändern und Herbstlaub. Ebenso sind seine Textmaterialien ungewöhnliche surreale Bildreihen des alltäglichen Wahnsinns. Zusammen mit dem Bremer Musiker und Texter Uli Sobotta gestaltet Moddrow ein fesselndes Szenario urbaner Existenzen im hier und jetzt!
Steffen Moddrow - schlagwerk, spielzeug, texte • Uli Sobotta - sopranposaune, e-bass, gitarre, texte
Sa 3.12.2022 • 21 Uhr
BIG
Bremen Improvisation Group
BIG ist die Gruppe der Organisatoren der Konzertreihe IMPROVISATIONEN. Die Gruppe formierte sich im Herbst 1999. Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet die Begegnung mit anderen Musiker:innen und Künstler:innen.
Uli Sobotta - sopranposaune • Hainer Wörmann - e-gitarre • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass
Eintritt pro Abend: 15 €, erm. 10 €, HfK 5 € • Beide Abende: 20 €
Di 29.11.2022 • 20 Uhr • Bremer Presse-Club, Schnoor 27/28, Bremen
KLANK bei der Philosophischen Gesellschaft Bremen
Zum Primat der Sprache. Eine sprachlich-musikalische Untersuchung
Unter dem Namen „Philosophischer Spaß“ präsentiert eine Gruppe von Philosophieabsolventen und Studierenden neue Formate für vielfältige Möglichkeiten der Philosophie-Erfahrung. Am 29. November 2022 wird es eine einführende Veranstaltung geben, in der eine erste Variante ausprobiert wird. In dieser wird Eike Kroner ausgewählte Textpassagen aus dem Werk Hegels auf die Improvisationskunst des MusikAktionsEnsemble KLANK treffen lassen. Das von Hegel ausgerufene Primat der Sprache wird konfrontiert mit dem, was nicht in ihm aufgeht. Im Anschluss zur Performance wird es noch die Möglichkeit für ein Gespräch geben.
Christoph Ogiermann - geige, stimme • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass • Tim Schomacker - perkussion

22.11.2022 • Offizielle Online-Premiere
22.00 Uhr bei YOU TUBE: youtube/f3Z4ziW-M3E
22.30 Uhr bei VIMEO: vimeo.com/channels/dialog2202
Dialog 22 02 20 22
Musikfilm
Im Fokus des Films steht das Thema »Menschen im Krieg«. Entscheidend für die Auswahl dieser Thematik waren die Ereignisse zu Beginn dieses Jahres, der kriegerische Angriff auf die Ukraine, welcher am 22.02.2022 durch Wladimir Putins Dekrete zur Anerkennung der abtrünnigen Provinzen in der Ost-Ukraine ihren Anfang nahm. Als zentrales Bildmaterial wurden Elemente des Stummfilms »Verteidigung von Sewastopol« (RU, 1911) ausgewählt, ergänzt mit eigenen Videoaufnahmen symbolträchtiger Elemente und Bezüge zum derzeitigen Krieg.
Entstanden ist ein dreisätziges audiovisuelles elektroakustisches Werk im Bereich der Neuen experimentellen Musik mit einer Gesamtlänge von ungefähr einer halben Stunde. Visuell dargestellt ist die Form eines Triptychons, welches alle drei Teile des Films durchzieht. Den mittleren Teil bestimmen geloopte Kriegsszenen aus dem o.g. Stummfilm, in den beiden seitlichen Flügeln werden exemplarisch die Themen Getreide, Energie und Geld behandelt und nehmen eindeutigen Bezug auf die aktuellen Entwicklungen, verursacht durch den Ukainekrieg. Zudem eingearbeitet sind Szenen des instrumentalen Zuspiels der Komposition zum Video, so dass sich der endgültige Musikfilm insgesamt in drei Ebenen darstellt.
Alexander Derben - konzeption, klavier, elektronik, video • Reinhart Hammerschmidt - konzeption, kontrabass, video
Das Projekt Dialog 22 02 20 22 wurde für die NEUSTART KULTUR Förderung 2022 ausgewählt.
Die Realisierung wurde durch ein Stipendium des Musikfonds ermöglicht.

Sonntag, 20.11.2022 • 19:30 Uhr • St. Petri Dom • Bremen
SO ! ... entscheiden und dabei bleiben
21. Biennale Aktuelle Musik in Bremen
Konzert 8
Christoph Ogiermann
Decisionismus 1b (2015)
für 12 Bläser:innen, 4 Schlagzeuger:innen und Zuspiele
Christoph Ogiermann - dirigent • Lauter Blech - blasinstrumente und percussion • Markus Markowski - percussion • Reinhart Hammerschmidt - percussion • Tim Schomacker - percussion • Jan van Hasselt -klangregie
Mehr Infos hier >

Fr 18.11.2022 • 20 Uhr • Wilhelm13, Leo-Trepp-Str. 13, Oldenburg
GEHÖRGÄNGE
Die Kunst der Improvisation #31
Lars Unger – In Tokio ist es still
Ein genreübergreifendes Konzert- und Kunstereigniss bei dem Hip Hop, Neue Musik, Improvisierte Musik und Electronics auf vier bühnenbildähnliche Werke des Oldenburger Künstlers Lars Unger reagieren. Wilson&Jeffrey, das Felix Pätzold Duo, das HCL-Ensemble und Wilco Alkema sind die beteiligten musikalischen Akteure an diesem Abend. Wie bei GEHÖRGÄNGE üblich wird eine Free Style Jam mit Wilson&Jeffrey und dem HCL-Ensemble das Konzert abrunden.
W&J: Malte Scharf - gitarre • Carsten Randt - e-bass • Chris Kropp - keys & electronics • Jan Greve - rap • Thomas Wester - rap //HCL: Hans Kämper - posaune • Sebastian Venus - klavier • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass • Hannes Clauss - schlagzeug, perkussion // Felix Pätzold - komposition • Ann-Beth Solvang - stimme • Alice Vaz - bratsche // Wilco Alkema - experimental electronics
Mehr Infos hier >

Fr 11.11.2022 • 20 Uhr • Wilhelm13, Leo-Trepp-Str. 13, Oldenburg
GEHÖRGÄNGE
Die Kunst der Improvisation #30
Ulrike Petritzki & HCL-Ensemble
Ulrike Petritzki ist an diesem Abend Gast des HCL-Ensembles mit einem für Jazz und Improvisierte Musik ungewöhnlichen Instrument, der Blockflöte. Neben ihrem Spezialgebiet, der historischen Spielpraxis, widmet sie sich der zeitgenössischen Musik und der freien Improvisation und konzertierte in verschiedenen Barock- und Improvisationsensembles im In- und Ausland.
Ulrike Petritzki - Blockflöten • Hans Kämper - Posaune • Sebastian Venus - Klavier • Reinhart Hammerschmidt - Kontrabass • Hannes Clauss - Schlagzeug, Perkussion
Mehr Infos hier >

Grafik & Illustration: Reinhart Hammerschmidt
24.9.2022 • 21 Uhr • MIBsaal, Buntentorsteinweg 112, Bremen
ANKK L - Konzert zum 'Zine Festival'
Nach den erfolgreichen Zine Festivals der vergangenen Jahre richtet Kulturnetz e.V. in Kooperation mit der Hochschule für Künste Bremen und der Städtischen Galerie Bremen 2022 die vierte Auflage des Bremer Zine Festivals aus. Wie in den Vorjahren haben bremische Zinemacher*innen die Gelegenheit, ihre Arbeiten auf der Zine-Messe zu präsentieren. Neben den lokalen Aussteller*innen werden regionale, nationale und auch internationale Heftmacher*innen ihre Arbeiten zum Kauf anbieten. Das musikalische Abendprogramm wird am Samstag von VB Schulzes Bernsteinzimmer und Ankk L gestaltet. Die Konzerte werden jeweils von einer Lesung eingeleitet.
Christoph Ogiermann - keyboard, stimme • Markus Marowski - gitarre • Reinhart Hammerschmidt - e-bass • Tim Schomacker - schlagzeug

14.9.2022 • 20 Uhr • Kunst- und Kulturverein Spedition e.V., Beim Handelsmuseum, Bremen
ANKK L - Konzert zur Ausstellung 'How To Disappear'
howtodisappear ist ein Projekt von Claus Hammer und Oliver Voigt, das das Thema Verschwinden verhandelt; aus verschiedenen Perspektiven und unter Einbeziehung unterschiedlicher künstlerischer Mittel wie Malerei, Druckgrafik, Foto, Künstlerbücher und Installation.
Christoph Ogiermann - keyboard, stimme • Markus Marowski - gitarre • Reinhart Hammerschmidt - e-bass • Tim Schomacker - schlagzeug
10.9.2022 • 20 Uhr • Jazzclub Bamberg, Obere Sandstraße 18, Bamberg
MACH
Markus Markowski - gitarre • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass • Hannes Clauss - schlagzeug

18.8.2022, 22 Uhr
Chapiteau de Domeyrot, Creuse, Frankreich
LE BRUIT DE LA MUSIQUE
Festival d'aventures sonores et artistiques
KLANK - Concert No. 1
Anton Wassiljew: Violince pour KLANK et sons fixés
Reinhart Hammerschmidt: BASS X pour contrebasse et sons fixés
KLANK: GLASSLIDS
Markus Markowski: THRSH
KLANK plays KLANK I
19.8.2022, 12 Uhr
Eglise de Saint-Silvain-Sous-Toulx, Creuse
LE BRUIT DE LA MUSIQUE
Festival d'aventures sonores et artistiques
KLANK - Concert No. 2
Ernst Stäbli: 'Graphische Horte' pour n’importe quel instrument
Christoph Ogiermann: Are You hungry? pour violon préparé
Christoph Ogiermann: VocalTrio from BORGSEIN, voix et sons fixés
KLANK plays KLANK II
20.8.2022, 17 Uhr
Chapiteau - Domeyrot, Creuse
LE BRUIT DE LA MUSIQUE
Festival d'aventures sonores et artistiques
KLANK - Concert No. 3
Tim Schomacker: The guy on the floor opens a war
Tim Schomacker: Frcking
Reinhart Hammerschmidt: Miniatures
Hainer Wörmann : Cardboard Quartett (#3b)
KLANK plays KLANK III
Mehr Infos über das Festival
LE BRUIT DE LA MUSIQUE
13.7.2022 • 20 Uhr • Galerie am Schwarzen Meer, Bremen
Bremer Kultur Sommer Summarum 2022
IMPROVISATIONEN 216
LENTZ VORFELD HAMMERSCHMIDT
Ulrike Lentz - flöten • Michael Vorfeld - perkussion • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass

3.7.2022 • 15 Uhr • Hafenmuseum, Am Speicher XI 1, 28217 Bremen
KLANK/KÖRPERICH: AUSZIEHN!
Konzert zur Ausstellungs-Finissage
Rauminstallation
Im Rahmen der Ausstellung 'wohnen3 bezahlbar. besser. bauen' denkt KLANK gemeinsam mit der Videokünstlerin Jule Körperich über Wohn- & Eigentumsverhältnisse nach.
Reinhart Hammerschmidt - kontrabass • Christoph Ogiermann - violine, keyboard, stimme • Markus Markowski - gitarre, perkussion • Tim Schomacker - perkussion
1.7.2022 • 20 Uhr • Galerie Staublau, Staugraben 9, Oldenburg
MACH
Markus Markowski - gitarre • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass • Hannes Clauss - schlagzeug

Grafik & Illustration: Reinhart Hammerschmidt
Sa 25.6.2022 • Oldenburg • SA 2.7. 2021 • Bremen • 19-24 Uhr
klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest
LANGE NACHT DER MUSIK
Ein Projekt von klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest
Sa 25.6.2022 • 20:45 / 21:30 Uhr, Garnisonkirche, Peterstraße 41, Oldenburg
KLANK spielt Stüropp Ohr
Das Bremer MusikAktionsEnsemble KLANK setzt mit »Stüropp Ohr« eine sich über die Aufführungen entwickelnde materialgestützte Konzert-Performance in den Raum hinein. Frontale Blick- und Hörrichtungen werden aufgelöst, zugunsten eines sich um das und im Publikum herumtreibenden akustischen Spektakels. Zum Instrument animiertes Verpackungsmaterial inklusive!
Reinhart Hammerschmidt - kontrabass • Christoph Ogiermann - violine, keyboard, stimme • Markus Markowski - gitarre, perkussion • Tim Schomacker - perkussion
Sa 25.6.2022 • 22:30 / 23:30 Uhr, Garnisonkirche, Peterstraße 41, Oldenburg
HCL-Ensemble & Lester René González
Das HCL-Ensemble und der Tänzer Lester René González haben schon öfters sehr erfolgreich zusammengearbeitet, die Chemie zwischen den Künstlern funktioniert seit dem ersten Treffen auf fast schon magische Art und Weise und setzt das Publikum immer wieder in große Begeisterung.
Hans Kämper - posaune, Sebastian Venus - klavier, Reinhart Hammerschmidt - kontrabass, Lester René González - tanz
Sa 2.7.2022 • 19:15 / 20:00 Uhr Uhr, Wilhelm Wagenfeld Haus, Am Wall 209, Bremen
HCL-Ensemble & Mary Oliver
Die Mitglieder des HCL-Ensembles und die US-amerikanische Violinistin Mary Oliver haben bereits in unterschiedlichen Zusammenhängen und Projekten zusammengearbeitet. Alle fünf verfügen über ein vielfältiges Ausdrucksspektrum, das – zusammen mit einem fast schon telepathischen Einverständnis untereinander – die Grundlage für immer wieder neue und überraschende, musikalisch höchst inspirierte Instant Compositions ist.
Hans Kämper - posaune, Sebastian Venus - klavier, Reinhart Hammerschmidt - kontrabass, Hannes Clauss - schlagzeug, perkussion, Mary Oliver - violine
Eine Veranstaltung von klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest
in Kooperation mit dem Senator für Kultur, Bremen und dem Bremer Kultur Sommer Summarum
Mehr Infos hier >
Grafik: Reinhart Hammerschmidt
21.5.2022, 15 Uhr
Park beim Haus im Park, Züricher Str. 40, Bremen
22.5.2022, 15 Uhr
Oldenburg, Schlosspark
Soli für Solo-Selbständige
Ein Projekt von klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest
Am Wochenende 21./22.5.2022 treten in Bremen und Oldenburg verschiedene Musiker*innen aus dem klangpol-Netzwerk im Park am „Haus im Park“ in Bremen und im Schlossgarten in Oldenburg auf und spielen kurze „Soli“ aus dem Bereich der Neuen Musik. Die zu bespielenden Orte werden vorher festgelegt. Die Musiker*innen wählen aus, an welchen dieser Orte sie ihre Soli spielen wollen. Was wann wer wo hört ergibt sich aus dem Moment heraus, die Zuhörer*innen erleben dabei jeweils ihr ganz individuelles Programm.
Mehr Infos hier >
Fr 20.5.2022 • 20 Uhr • Wilhelm13, Leo-Trepp-Str. 13, Oldenburg
GEHÖRGÄNGE
Die Kunst der Improvisation #29
Carin Levine & HCL-Ensemble
Am 20.5.2022 ist die aus den USA stammende Flötistin Carin Levine Gast bei Gehörgänge. Sie zählt zu den renommiertesten Instrumentalistinnen und Pädagoginnen ihres Instruments. Als Solistin und Kammermusikerin tritt sie regelmäßig bei maßgeblichen internationalen Festivals in Europa, Asien, USA und Südamerika auf. Nun können die Oldenburger Musikliebhaber diese interessante Instrumentalistin live im Wilhelm13 erleben. Ihre Suche nach neuen Entwicklungen in der Musik führte zu einer engen Zusammenarbeit mit Komponisten wie Peter Ablinger, Mauricio Kagel, Dieter Schnebel, Toshio Hosokawa u.v.m. die ihr zahlreiche Stücke gewidmet haben. In der ersten Hälfte des Konzertes wird sie einige dieser Kompositionen spielen und in der zweiten Konzerthälfte dann gemeinsam mit dem HCL-Ensemble frei improvisieren.
Carin Levine - flöten • Hans Kämper - posaune • Sebastian Venus - klavier • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass • Hannes Clauss - schlagzeug, perkussion
Mehr Infos hier >
Grafik: Reinhart Hammerschmidt
20.–25.4.2022 • Bremen, Bremerhaven, Oldenburg
HÄ?!
Festival der improvisierten Musik
von und mit KLANK
Siddhii Devii Lagrutta - gesang (HB) • Liz Kosack - keybord, elektronik (HB, BHV, OL) • Gareth Davis - bassklarinette (HB, Bhv) • Tim Helbig - elektronik (HB) • Jens Carstensen - saxophon (BHV) • Jonas Hummel - elektronik (BHV) • Hannes Clauss - schlagzeug (OL) • Christoph Ogiermann - violine, keyboard, stimme (HB, BHV, OL) • Markus Markowski - gitarre (HB, BHV, OL) • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass (HB, BHV, OL) • Tim Schomacker - perkussion (HB, BHV, OL)
Mehr Infos hier >
13.3.2022 • 18 Uhr • Atelier K 283, Buntentorsteinweg 283, Bremen
SCHNINF: KLANK trifft Kirstine Lindemann
Kirstine Lindemann - stimme, flöten, electronics & KLANK (Reinhart Hammerschmidt - kontrabass
Christoph Ogiermann - violine, keyboard, stimme • Markus Markowski - gitarre, perkussion
Tim Schomacker - perkussion)
4.3.2022 • 20 Uhr • Kultur und Kommunikationszentrum Hansastraße, Hansastraße 48, Kiel
KLANKspieltKIEL
Konzertante Performance in der Reihe Stages> des Frequenz-Festivals
Reinhart Hammerschmidt - kontrabass • Christoph Ogiermann - violine, keyboard, stimme • Markus Markowski - gitarre, perkussion • Tim Schomacker - perkussion

Sa 26.2.2022 • 22 Uhr • Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112, Bremen
MIBNIGHT Jazzfestival
Silke Eberhard & HCL-Ensemble
Silke Eberhard ist eine in Berlin lebende Saxophonistin und Komponistin. Sie ist u.a. Trägerin des renommierten Jazzpreis Berlin 2020. Sie arbeitete mit vielen Künstler:innen der internationalen Szene wie Maggie Nichols, Aki Takase, Gerry Hemingway, Ulrich Gumpert, Dave Burell, Wayne Horvitz, Mike Reed u.v.a. Sie komponiert für kleine und große Ensembles, zeitgenössische Musik und Jazz. In ihrer breitgefächerten Arbeit als Performerin konzentriert sie sich auch auf improvisierte Begegnungen in Tanz, Theater und bildender Kunst. Mit dem HCL-Ensemble gab sie 2021 in Oldenburg ein äußerst inspiriertes Konzert vor einem begeisterten Publikum. Dies führte zum beiderseitigen Wunsch diese Zusammenarbeit fortzusetzen.
Silke Eberhard - saxophon & das HCL-Ensemble (Hans Kämper - posaune • Sebastian Venus - piano • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass • Hannes Clauss - schlagzeug, perkussion)
Mehr Infos hier >
Grafik: Reinhart Hammerschmidt
Fr 25.2.2022 • 20 Uhr • Wilhelm13, Leo-Trepp-Str. 13, Oldenburg
GEHÖRGÄNGE
Die Kunst der Improvisation #28
Gratkowski/Tramontana & HCL-Ensemble
Die ersten Gäste bei den Gehörgängen im Jahr 2022 sind Frank Gratkowski und Sebastiano Tramontana. Beide zählen zur Creme der internationalen Improvisationsszene.
Frank Gratkowsk – altsaxophons, klarinette, bassklarinette, kontrabassklarinette
Sebastiano Tramontana – posaune & das HCL-Ensemble (Hans Kämper - posaune • Sebastian Venus - piano • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass • Hannes Clauss - schlagzeug)
Mehr Infos hier >
13.2.2022 • 18 Uhr • Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112, Bremen
BLIND DATE
KLANK trifft auf die Performance-Tüftlerin Caro Creutzburg
Caro Creutzburg - regie • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass • Christoph Ogiermann - violine, keyboard, stimme • Markus Markowski - gitarre, perkussion • Tim Schomacker - perkussion
23.1.2022 • 18 Uhr • Atelier K 283, Buntentorsteinweg 283, Bremen
SCHNINF: KLANK trifft Ui Kyung Lee
Ui Kyung Lee - electronics & KLANK (Reinhart Hammerschmidt - kontrabass
Christoph Ogiermann - violine, keyboard, stimme • Markus Markowski - gitarre, perkussion
Tim Schomacker - perkussion)
5.12.2021 bis 3.7.2022 / Hafenmuseum Speicher XI , Bremen
KLANK/KÖRPERICH: AUSZIEHN!
Rauminstallation
Im Rahmen der Ausstellung 'wohnen3 bezahlbar. besser. bauen' denkt KLANK gemeinsam mit der Videokünstlerin Jule Körperich über Wohn- & Eigentumsverhältnisse nach.
Mehr Infos hier >
Sa 13. & So 14.11.2021 • Musikschule Bremen, Schleswiger Straße 4, Bremen
KLANGRÄUME
Multimediale Ausstellung & Live-Konzerte
Im Rahmen der KLANGRÄUME präsentiert Reinhart Hammerschmidt seine im Dezember erscheinende Kontrabass-Solo-CD BASS X mit 2 Live-Konzerten (Sa 13.11.2021, 14 Uhr und So 14.11.2021, 13 Uhr) und einer Ausstellung mit 42 BASS X Zeichnungen, die auch Bestandteil des BASS X Projekts sind.
Mehr Infos hier >
BASS X wird gefördert durch das Stipendienprogramm des Senators für Kultur Bremen
Sa 6.11.2021 • MIB, Buntentorsteinweg 112, Bremen
IMPROVISATIONEN 213
Kübel&Fylter feat. Reinhart Hammerschmidt
Krystoffer Drebs - electronics • Reinhart Hammerschmidt, kontrabass
Sampled Acoustica und handmade Electronica treffen auf filigranen Kontrabass… Mit Kübel&Fylter und Reinhart Hammerschmidt treffen zwei Musiker aufeinander, die den Dialog elektronischer und akustischer Klänge neu artikulieren. Neue Musik und Improvisation treffen auf live-elektronisch verfremdete Samples von Cembalo, Violine oder Trompete. Von musique concréte instrumentale bis Soundscape; zwischen Amon Tobin und György Ligeti; zwischen tänzelnder Atmosphäre und pulsierendem Bibbern… Kübel&Fylter feat. Reinhart Hammerschmidt erschaffen eine aktuelle Musiksprache des Augenblicks!
Im Rahmen des Konzerts werden auch Stücke der im Dezember erscheinenden Kontrabass-Solo-CD BASS X von Reinhart Hammerschmidt vorgestellt.
Eintritt: 10 € / erm. 8 € & 5 €
Für den Besuch gelten die üblichen Hygiene-Maßnahmen.
Eine Veranstaltung der Musikerinitiative Bremen in Kooperation mit Idem nstitut für Musik der Universität Oldenburg, unterstützt von klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest
BASS X wird gefördert durch das Stipendienprogramm des Senators für Kultur Bremen
Grafik: Reinhart Hammerschmidt
Fr 29. & Sa 30.10.2021 • jeweils 20 Uhr • Wilhelm13, Leo-Trepp-Str. 13, Oldenburg
JUBILÄUMSFESTIVAL GEHÖRGÄNGE
Die Kunst der Improvisation #25
30 Jahre HCL-Ensemble
Das HCL-Ensemble (Hans Kämper - posaune • Sebastian Venus - piano • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass • Hannes Clauss - schlagzeug) feiert sein 30-jähriges Bandjubiläum im Wilhelm13.
Als Gäste sind dabei: Stephan Meinberg - trompete • Ove Volquartz - bassklarinette • Erik Konertz - posaune • Hainer Wörmann - gitarre (29.10.2021) und Miriam Röder - tanz (30.10.2021)
Im Rahmen des Minifestivals werden auch Stücke der im Dezember erscheinenden Kontrabass-Solo-CD BASS X von Reinhart Hammerschmidt vorgestellt.
BASS X wird gefördert durch das Stipendienprogramm des Senators für Kultur Bremen

Do 7.10.2021 • ab 19 Uhr • Historisches Museum Bremerhaven
Unerhört 113 - klangpol
Neue Musik aus dem Nordwesten
Ralf Schreiber (Köln): Mein kybernetisches Universum
Ensemble ToyToyToy (Oldenburg): Ernsthafte Kompositionen für eine eigenartige Klangschachtel
Josep Maria Balanyà (Barcelona): Improvisationen für Klavier
Ensemble KLANK (Bremen): Performance „Abends im Museum“
Ronald Poelman, Guido Eva (Oldenburg): Neue Musik für Violine/Klavier
deKOMpresso (Kaden): Visuelle Bespielung der Museumsfassade am Geesteufer
Im Rahmen des Auftritts von KLANK werden auch Stücke der im Dezember erscheinenden Kontrabass-Solo-CD BASS X von Reinhart Hammerschmidt vorgestellt.
BASS X wird gefördert durch das Stipendienprogramm des Senators für Kultur Bremen
Sa 9.10.2021 • ab 20 Uhr • Rock Center Bremerhaven
Unerhört 115 - 30 Jahre Unerhört
Space Is The Place
Das Geburtstagsständchen mit Blasmusikaktionsensemble Lauter Blech, Josep Maria Balanyà, Jens Carstensen, Wolfram Dix, Reinhart Hammerschmidt, Markus Markowski, Radjo Monk, Christoph Ogiermann, Wolfgang Schliemann, Tim Schomacker, Ralf Schreiber, Uli Sobotta, Jan-Peter E.R. Sonntag deKOMpresso (Kaden): Visuelle Bespielung des Rockcenter

Sa 2.10.2021 • 17 Uhr • Galerie am Schwarzen Meer, Am Schwarzen Meer 119/121, Bremen
KLANK
An Ti Sys Te Me Mu Sik
Konzert im Rahmen der Ausstellung 'SYS TE ME' mit Arbeiten des Fotografen Johann Horschik.
Dabei werden auch Stücke der im Dezember erscheinenden Kontrabass-Solo-CD BASS X von Reinhart Hammerschmidt vorgestellt.
Markus Markowski - gitarre • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass
BASS X wird gefördert durch das Stipendienprogramm des Senators für Kultur Bremen
Do 30.9.2021 • 18:30 Uhr • Gerhard-Marcks-Haus, Am Wall 208, Bremen
KLANK
Jour Fixe #7
Markus Markowski - gitarre • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass • Tim Schomacker - alltagsperkussion
Konzert im Rahmen der Ausstellung 'Bildhauerei! Was sonst?' mit Arbeiten von Ruud Kuijer.
Mit den Gesprächsgästen Arie Hartog und Ludger Hennig.
Im Rahmen des Jour Fixe #7 wird auch ein Stück der im Dezember erscheinenden Kontrabass-Solo CD BASS X von Reinhart Hammerschmidt vorgestellt.
BASS X wird gefördert durch das Stipendienprogramm des Senators für Kultur Bremen
Illustration: Reinhart Hammerschmidt
Fr 17.9.2021 • 20 Uhr • Wilhelm13, Leo-Trepp-Str. 13, Oldenburg
Gehörgänge #24
HCL-Ensemble & Silke Eberhard
Silke Eberhard - saxophon • Hans Kämper - posaune • Sebastian Venus - keyboard • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass • Hannes Clauss • schlagwerk, percussion
Mehr Infos hier >
Di 14.9.2021 • 18 Uhr • Klävemannstr., Oldenburg
BlueScreen Ensemble & Reinhart Hammerschmidt
Reinhart Hammerschmidt zu Gast bei einer Live-Session mit dem BlueSceen Ensemble im Blauschimmel Atelier Oldenburg
Mehr Infos hier >
Fr 10.9.2021 • 20 Uhr • Kulturhalle am Pferdemarkt, Oldenburg
MACH
Markus Markowski - gitarre • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass
Hannes Clauss - schlagzeug

Sa 28.8.2021 • 16:30 Uhr
Gerhard-Marcks-Haus, Am Wall 208, Bremen
ANKK L & trifft Joke Lanz
Joke Lanz - turntables • Reinhart Hammerschmidt - e-bass
Christoph Ogiermann - keyboard, stimme • Markus Markowski - gitarre, perkussion
Tim Schomacker - perkussion
Mehr Infos hier >

Sa 28.8.2021 • 15 Uhr
Gerhard-Marcks-Haus, Am Wall 208, Bremen
KLANK trifft Siddhii Lagrutta
Siddhii Lagrutta - stimme • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass, zeug
Christoph Ogiermann - violine, zeug • Markus Markowski - gitarre, zeug
Tim Schomacker - alltagsperkussion
Mehr Infos hier >

Fr 27.8.2021 • 17 Uhr
Wilhelm-Wagenfeld-Haus, Am Wall 209, Bremen
ANKK L & trifft Joke Lanz
Joke Lanz - turntables • Reinhart Hammerschmidt - e-bass
Christoph Ogiermann - keyboard, stimme • Markus Markowski - gitarre, perkussion
Tim Schomacker - perkussion
Mehr Infos hier >

Fr 27.8.2021 • 15.30 Uhr
Wilhelm-Wagenfeld-Haus, Am Wall 209, Bremen
KLANK trifft Siddhii Lagrutta
Siddhii Lagrutta - stimme • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass, zeug
Christoph Ogiermann - violine, zeug • Markus Markowski - gitarre, zeug
Tim Schomacker - alltagsperkussion
Mehr Infos hier >

Sa 21.8.2021 • 16.30 Uhr
Gerhard-Marcks-Haus, Am Wall 208, Bremen
MACH
Markus Markowski - gitarre • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass
Hannes Clauss - schlagzeug
Mehr Infos hier >

Fr 20.8.2021 • 15 Uhr & 16.30 Uhr
Gerhard-Marcks-Haus, Am Wall 208, Bremen
IMPROVISATIONEN 208 & 209
Martin Speicher & Guests
Martin Speicher - saxophon, klarinette • Hainer Wörmann - e-gitarre
Reinhart Hammerschmidt - kontrabass
Mehr Infos hier >

Di 27.7.2021 • 15 Uhr & 16.30 Uhr
Gerhard-Marcks-Haus, Am Wall 208, Bremen
IMPROVISATIONEN 206 & 207
Debacker/Javaid & Guests
Marlies Debacker - keyboard • Salim Javaid - saxophon
Uli Sobotta - euphonium, kornett, zugtrompete • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass
Mehr Infos hier >
So 18.7.2021 • 19.30 Uhr
Dornenreich, Habichtswald-Dörnberg
PLAY
Triokonzert mit Neuer Improvisierter Musik
Matthias Schubert - saxophon • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass
Wolfgang Schliemann – schlagzeug
Mehr Infos hier >

Grafik & Illustration: Reinhart Hammerschmidt
Sa 10.7.2021 • Oldenburg • SA 17.7. 2021 • Bremen • 19-24 Uhr
klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest
LANGE NACHT DER MUSIK
Infos zur LANGEN NACHT DER MUSIK und klangpol finden Sie hier.
Eine Veranstaltung von
klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest
in Kooperation mit dem Senator für Kultur, Bremen und dem Bremer Kultur Sommer Summarum
Infos zum Programm von Bremer Kultur Sommer Summarum finden Sie hier.
So 11.7.2021• 15-20:15 • Im Palaisgarten Rastede
HCL-Ensemble • Improvised Music
Hans Kämper - posaune • Sebastian Venus - keyboard • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass
Hannes Clauss • schlagwerk, percussion
Illustrationen: Reinhart Hammerschmidt
Di 16.3.2021 - So 29.8.2021 • Wilhelm Wagenfeld Haus, Bremen
Battle of Print
Der »Battle of Print« ist ein vom Kommunikations Verband Bremen ausgeschriebener internationaler Gestaltungswettbewerb mit wechselnden Themen und 2021 Teil der Ausstellung »GRAPHIC NOVEL« im Wilhelm Wagenfeld Haus Bremen.
KWEST, der Entwurf zu einer Graphic Novel von Reinhart Hammerschmidt, wurde von der Wettbewerbsjury als eine der zwölf besten eingereichten Arbeiten ausgewählt. KWEST ist in der Ausstellung zu sehen und wurde Anfang des Jahres im Finalisten-Kalender publiziert.
Hier geht's zum virtuellen Rundgang durch die gesamte Ausstellung.
CREATIV
Dokumentarfilm über das rumänische Improduo CREATIV und den Rumänischen Jazz der 80er Jahre unter Ceaușescu.
Mit Harry Tavitian, Cornelius Store, Reinhart Hammerschmidt, Martin Verborg, Virgil Mihai und Leo Feigin • Regie: Ioana Grigore
2.5.2021 • YouTube Live Streaming
Das gesamte Konzert auf dem CUBA-YouTube-Kanal
MACH in der BLACK BOX Münster
Markus Markowski - gitarre • Reinhart Hammerschmidt - kontrabass
Hannes Clauss - schlagzeug
Illustrationen: Reinhart Hammerschmidt
So 14.3.2021 • Eröffnung der virtuellen Galerie der SURPRISE Kunstaktion
Sketches of pain #1-16
Als einer von von 84 Künstler*innen, Musiker*innen, Literat*innen, Museen, Kunstvereinen, Aufführungsorten und Ausbildungsstätten für Kunst, Literatur und Musik wurde Reinhart Hammerschmidt vom Atelier Grammophon in Hannover eingeladen, sich mit einer künstlerischen Arbeit an der SURPRISE Kunstaktion zu beteiligen.
Dazu wurde das Surprise Set als Assemblage aus einem demontierten Klavier zusammengestellt und an alle Eingeladenen versendet. Die aus 16 Zeichnungen bestehende Arbeit von Reinhart Hammerschmidt trägt den Titel Sketches of pain. SURPRISE versteht sich als Experimental- und Materialraum und ist ein internationales und interdiszipliäres Kunstprojekt.
Hier geht's zur virtuellen Galerie der SURPRISE Kunstaktion.